Unsere Reise durch die Finanzpsychologie
Von einer kleinen Vision zu einem führenden Zentrum für Budgetpsychologie – entdecken Sie, wie Triumphex Labs entstanden ist und wohin unsere Reise führt.
Die Entstehung einer Idee
Es begann mit einer einfachen Beobachtung: Menschen treffen täglich hunderte von Finanzentscheidungen, aber kaum jemand versteht die psychologischen Mechanismen dahinter. In einem kleinen Büro in Kirchzarten gründeten wir Triumphex Labs mit dem Ziel, diese Wissenslücke zu schließen.
Unsere ersten Forschungsprojekte konzentrierten sich auf die emotionalen Aspekte des Geldausgebens. Warum kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen? Wie beeinflussen unsere Kindheitserfahrungen unser Verhältnis zum Geld? Diese Fragen bildeten das Fundament unserer Arbeit.
Bereits im ersten Jahr entwickelten wir unser erstes Framework zur Analyse von Budgetverhalten. Die Resonanz war überwältigend – Menschen erkannten sich in unseren Erkenntnissen wieder und begannen, ihre Finanzgewohnheiten bewusster zu reflektieren.
Durchbrüche und Wachstum
Die Jahre 2022 bis 2024 markierten eine Phase intensiver Entwicklung. Unsere Forschung zur Budgetpsychologie gewann internationale Anerkennung, und wir konnten unser Team auf zwölf Spezialisten erweitern.
Forschungserfolge
Über 3.000 Teilnehmer in unseren Studien zur Kaufpsychologie. Die Erkenntnisse flossen direkt in praktische Beratungsansätze ein.
Bildungsprogramme
Entwicklung unseres ersten strukturierten Lernprogramms, das psychologische Theorie mit praktischen Budgetierungstechniken verbindet.
Partnerschaften
Zusammenarbeit mit regionalen Bildungseinrichtungen zur Integration von Finanzpsychologie in bestehende Curricula.
Methodenentwicklung
Unser "Emotionales Budgeting"-Ansatz wurde zu einem anerkannten Verfahren in der verhaltensorientierten Finanzberatung.
Zukunft gestalten
Heute, im Jahr 2025, stehen wir an einem aufregenden Wendepunkt. Unsere Forschung hat gezeigt, dass nachhaltiges Finanzverhalten nicht durch Disziplin allein entsteht, sondern durch das Verstehen der eigenen psychologischen Muster.
Wir planen für Herbst 2025 die Einführung unseres erweiterten Lernprogramms, das individuelle Persönlichkeitstypen mit maßgeschneiderten Budgetstrategien verbindet. Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um langfristige Verhaltensänderungen.
Personalisierte Ansätze
Entwicklung typspezifischer Budgetierungsmethoden basierend auf psychologischen Profilen
Erweiterte Forschung
Neue Studien zu digitalen Zahlungsgewohnheiten und deren Einfluss auf Ausgabeverhalten
Bildungskooperationen
Ausbau unserer Partnerschaften mit Universitäten für praxisorientierte Finanzpsychologie-Kurse
Internationale Expansion
Anpassung unserer Methoden an verschiedene kulturelle Kontexte und Finanzsysteme